So, bisher habe ich es nicht geschafft, aber nun, nachdem der Umzug hinter uns liegt und der Winterspeck noch nicht weg ist, habe ich heute eine Runde gedreht. Über die Klotze nach Bulach, Petergraben, Weiherfeld und an der Alb zurück.
Knapp über eine Stunde unterwegs, allerdings nicht besonders ambitioniert heute.
Knapp über eine Stunde unterwegs, allerdings nicht besonders ambitioniert heute.
_Joachim_ - am Montag, 23. März 2009, 00:13 - Rubrik: Sport
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Es ist gerade erst der 4. Januar und ich mache schon die erste Laufrunde für dieses Jahr. Es war zwar klirrend kalt, das Thermometer klettert kaum über Null, aber die Sonne schien, der Boden hart gefroren, die Seen in der Klotze auch.
Ich absolvierte meine Standardrunde, mit kurzer Pause auf Mount Klotz, insgesamt wenig motiviert. Knapp unter 45 Minuten unterwegs.
Unter der Brücke der übliche Berber, friedlich auf seiner Bank. Als ich angelaufen komme, laufen die Enten erschreckt zurück zum Flüsschen und bringen sich in Sicherheit. Ob die Tiere gerade gefüttert hat.
Und wieder frage ich mich: wie der das aushält? Ich finde es in der Wohnung ja oft schon zu kalt...
Blick zurück: Im Jahr 2008 habe ich insgesamt 30 Laufrunden absolviert, das sind drei mehr als im Jahr davor, auch wenn ich mein Ziel "einmal pro Woche" deutlich nicht erreicht habe. Auch mein Zielgewicht habe ich dieses Jahr nur kurz auf der Waage gesehen...
2007 endete die Laufsaison bereits am 9.12., letztes Jahr dagegen war ich noch kurz vor Weihnachten unterwegs (allerdings war das da auch schwer nötig). Und dann gleich weniger als zwei Wochen später wieder die Laufschuhe geschnürt - 2009 fängt gut an!
Ich absolvierte meine Standardrunde, mit kurzer Pause auf Mount Klotz, insgesamt wenig motiviert. Knapp unter 45 Minuten unterwegs.
Unter der Brücke der übliche Berber, friedlich auf seiner Bank. Als ich angelaufen komme, laufen die Enten erschreckt zurück zum Flüsschen und bringen sich in Sicherheit. Ob die Tiere gerade gefüttert hat.
Und wieder frage ich mich: wie der das aushält? Ich finde es in der Wohnung ja oft schon zu kalt...
Blick zurück: Im Jahr 2008 habe ich insgesamt 30 Laufrunden absolviert, das sind drei mehr als im Jahr davor, auch wenn ich mein Ziel "einmal pro Woche" deutlich nicht erreicht habe. Auch mein Zielgewicht habe ich dieses Jahr nur kurz auf der Waage gesehen...
2007 endete die Laufsaison bereits am 9.12., letztes Jahr dagegen war ich noch kurz vor Weihnachten unterwegs (allerdings war das da auch schwer nötig). Und dann gleich weniger als zwei Wochen später wieder die Laufschuhe geschnürt - 2009 fängt gut an!
_Joachim_ - am Sonntag, 4. Januar 2009, 00:52 - Rubrik: Sport
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neulich im Wald haben wir den auf der Landkarte eingezeichneten Gedenkstein gesucht und auch gefunden. Drauf Stand "Dr. Adolf Reuter zum Gedächtnis" und seine Lebensdaten (28.4.1859-20.9.1936).

Natürlich bin ich neugierig, wer das wohl ist, aber, welche Überraschung: Wikipedia kennt den Herrn nicht. Und auch sonst ist die Informationslage im Netz eher dürftig. Alles, was ich bisher gefunden habe ist, dass Herr Reuter wohl ein Heimatforscher aus Höxter ist. Meine einzige Quelle ist die Seite des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter, der auf seiner Seite zur Vereinsgeschichte den Namen Reuters erwähnt und dabei sogar einen Professorentitel nennt. 1932 war Reuter nach dieser Quelle Ehrenmitglied des Vereins. Das war wenige Jahre vor seinem Tod.
Höxter hat natürlich auch eine Adolf-Reuter-Straße.
Es gibt außerdem ein Buch von Frau Bálint, in dessen Rezension der oben abgebildete Stein erwähnt wird. Vielleicht gibt es im Buch noch mehr Info?
Bei Google Books findet sich noch ein Beitrag von Reuter in einem Buch von Hans Richard Schittny von 2005.
Und dann findet man noch Hinweise, dass Hr. Reuter in Westermanns Monatsheften veröffentlicht hat - diverse Links führen zu Ebay, wo solche alte Blätter vereinzelt verkauft werden.
Erstaunliche spärliche Ausbeute - weitere Recherechen müssen wohl auf altmodische Art erfolgen - etwa in Bibliotheken? :-)

Natürlich bin ich neugierig, wer das wohl ist, aber, welche Überraschung: Wikipedia kennt den Herrn nicht. Und auch sonst ist die Informationslage im Netz eher dürftig. Alles, was ich bisher gefunden habe ist, dass Herr Reuter wohl ein Heimatforscher aus Höxter ist. Meine einzige Quelle ist die Seite des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter, der auf seiner Seite zur Vereinsgeschichte den Namen Reuters erwähnt und dabei sogar einen Professorentitel nennt. 1932 war Reuter nach dieser Quelle Ehrenmitglied des Vereins. Das war wenige Jahre vor seinem Tod.
Höxter hat natürlich auch eine Adolf-Reuter-Straße.
Es gibt außerdem ein Buch von Frau Bálint, in dessen Rezension der oben abgebildete Stein erwähnt wird. Vielleicht gibt es im Buch noch mehr Info?
Bei Google Books findet sich noch ein Beitrag von Reuter in einem Buch von Hans Richard Schittny von 2005.
Und dann findet man noch Hinweise, dass Hr. Reuter in Westermanns Monatsheften veröffentlicht hat - diverse Links führen zu Ebay, wo solche alte Blätter vereinzelt verkauft werden.
Erstaunliche spärliche Ausbeute - weitere Recherechen müssen wohl auf altmodische Art erfolgen - etwa in Bibliotheken? :-)
_Joachim_ - am Mittwoch, 31. Dezember 2008, 17:03 - Rubrik: Stadt und Land
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fiddeling around with PhpGedView over the holidays, I stumbled upon the question if my php5-installation supported sqlite3.
PhpGedView works with several database backends, sqlite among others. I prefer sqlite, despite mysql is running on my box.
After installing PhpGedView 4.1 I had a problem with one of the information boxes on the welcome page, apparently a known bug.
Obviously PhpGedView makes use of SQL commands that are not supported by the used sqlite version, but only with sqlite version 3.2.6 (count (distinct expr)). Ok, sounds like an easy one, I thougt, and installed sqlite3 on my debian box (ok, a contradiction: debian and easy upgrade, I spare you with the details of the upgrade - webservers are running again, imap still down).
But as I learned: no difference, the error was still there.
After long research, I think I know what the problem is:
- PhpGedView uses the Pear-DB database abstraction layer
- Pear DB supports only sqlite2, even if sqlite3 is available (cross check: install sqlite3, uninstall sqlite2 => PhpGedView not working any longer)
There seems to be a solution für Pear::DB with the php-sqlite3-package, but the project claims it is still alpha software...
So this path of solution has come to an end for me.
Pragmatic solution could be to bugfix PhpGedView or to disable certain functions in case of sqlite-usage.
But then, I have there an installation of 4.1.1 where the error seems to be gone, while 4.1.6, the latest stable version breaks. More research to come.
Stay tuned...
PhpGedView works with several database backends, sqlite among others. I prefer sqlite, despite mysql is running on my box.
After installing PhpGedView 4.1 I had a problem with one of the information boxes on the welcome page, apparently a known bug.
Obviously PhpGedView makes use of SQL commands that are not supported by the used sqlite version, but only with sqlite version 3.2.6 (count (distinct expr)). Ok, sounds like an easy one, I thougt, and installed sqlite3 on my debian box (ok, a contradiction: debian and easy upgrade, I spare you with the details of the upgrade - webservers are running again, imap still down).
But as I learned: no difference, the error was still there.
After long research, I think I know what the problem is:
- PhpGedView uses the Pear-DB database abstraction layer
- Pear DB supports only sqlite2, even if sqlite3 is available (cross check: install sqlite3, uninstall sqlite2 => PhpGedView not working any longer)
There seems to be a solution für Pear::DB with the php-sqlite3-package, but the project claims it is still alpha software...
So this path of solution has come to an end for me.
Pragmatic solution could be to bugfix PhpGedView or to disable certain functions in case of sqlite-usage.
But then, I have there an installation of 4.1.1 where the error seems to be gone, while 4.1.6, the latest stable version breaks. More research to come.
Stay tuned...
_Joachim_ - am Donnerstag, 25. Dezember 2008, 21:04 - Rubrik: Computer und Software
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und meine guten Vorsätze - im Schnitt einmal pro Woche Joggen - sind kaum noch einzuhalten. Und der Zeiger der Waage schlägt auch in die verkehrte Richtung aus. Und das schon vor den Feiertagen!
Trotzdem oder gerade deshalb: gestern bin ich wieder mal eine Runde gelaufen, diesmal hier in Lüchtringen. Rauf den Betweg, abzweigend am Sportplatz vorbei ("Sollingstadion"), über die Straße und die Lüchtringer Allee, immer stetig bergan. Das war nicht so leicht, ich bin derzeit einfach aus der Übung. So bin ich dann auch gerne mal stehengeblieben, um die Wegweiser zu lesen oder mir das Forsthaus im Wald genauer anzusehen. EInmal habe ich dann aber auch zwei Rehe überrascht, als ich um eine Waldecke bog.
Das Wetter war trocken, aber der Waldboden sehr matschig. Ca. 8°C, etwas windig, aber gut für's Laufen. Spät bin ich gestartet und kam dann auch in die Dämmerung.
Über eine Stunde unterwegs, aber auch ein paar kleine Pausen auf dem Weg.
Trotzdem oder gerade deshalb: gestern bin ich wieder mal eine Runde gelaufen, diesmal hier in Lüchtringen. Rauf den Betweg, abzweigend am Sportplatz vorbei ("Sollingstadion"), über die Straße und die Lüchtringer Allee, immer stetig bergan. Das war nicht so leicht, ich bin derzeit einfach aus der Übung. So bin ich dann auch gerne mal stehengeblieben, um die Wegweiser zu lesen oder mir das Forsthaus im Wald genauer anzusehen. EInmal habe ich dann aber auch zwei Rehe überrascht, als ich um eine Waldecke bog.
Das Wetter war trocken, aber der Waldboden sehr matschig. Ca. 8°C, etwas windig, aber gut für's Laufen. Spät bin ich gestartet und kam dann auch in die Dämmerung.
Über eine Stunde unterwegs, aber auch ein paar kleine Pausen auf dem Weg.
_Joachim_ - am Dienstag, 23. Dezember 2008, 11:57 - Rubrik: Sport
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen