Gestern mit Mantel aus dem Haus gegangen, aber dann, als ich aus dem Büro zum Bahnhof musste, mich dafür entschieden, dass das Jackett ausreicht und den Mantel hängen gelassen.
Es war dann auch nicht zu kalt: ganz im Gegenteil!
In Zürich saß ich nach dem Termin mit den Kunden am Zürichsee im Biergarten beim Bier (Kunden aus Bayern :), als ich plötzlich aus dem Augenwinkel eine schnelle Bewegung am Ufer wahrnahm. Ich schaute rüber und sah nur noch Wasser spritzen. Kurz drauf zog sich ein Mann bis auf die Badehose/Unterwäsche aus und sprang mit Salto hinterher. Lange blieb das Pärchen allerdings nicht im Wasser, kurze Zeit später saßen sie auf der Ufermauer und trockneten sich in der Sonne, bevor sie sich anzogen und weiterschlenderten.
Es war dann auch nicht zu kalt: ganz im Gegenteil!
In Zürich saß ich nach dem Termin mit den Kunden am Zürichsee im Biergarten beim Bier (Kunden aus Bayern :), als ich plötzlich aus dem Augenwinkel eine schnelle Bewegung am Ufer wahrnahm. Ich schaute rüber und sah nur noch Wasser spritzen. Kurz drauf zog sich ein Mann bis auf die Badehose/Unterwäsche aus und sprang mit Salto hinterher. Lange blieb das Pärchen allerdings nicht im Wasser, kurze Zeit später saßen sie auf der Ufermauer und trockneten sich in der Sonne, bevor sie sich anzogen und weiterschlenderten.
_Joachim_ - am Mittwoch, 15. Oktober 2008, 22:33 - Rubrik: Wetter
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Alle Bücher von Terry Pratchett schon gelesen? Sämtliche "Thursday Next"-Bücher von Jasper Fforde auch? Die Rettung: Neil Gaiman.
Ich bin zuerst auf Gaiman aufmerksam geworden, weil er zusammen mit Pratchett ein sehr witziges Buch namens "Good Omens" geschrieben hat, daß ich schon vor einiger Zeit in einer der langen Pausen zwischen zwei Discworld-Büchern gelesen habe. Wirklich bekannt ist er aber für seiner Comicserie "Sandman". Daneben hat er eine Reihe Romane veröffentlicht, unter anderem das letztes Jahr verfilmte "Stardust" (Michelle Pfeiffer als böse Oberhexe! Robert DeNiro als Luftschiffpirat!), und das von der Kritik gelobte "American Gods".
Genau wie Pratchett hat er Bücher auch für Kinder und Jugendliche geschrieben, wozu "Coraline" gehört. Coraline, die junge Heldin, entdeckt hinter einer vermauerten Tür in der neuen Wohnung eine Spiegelwelt, in der sich die Spiegelbilder ihrer Eltern liebevoll und verständnisvoll um sie kümmern - ganz im Gegensatz zu ihren immer beschäftigten, nie Zeit habenden richtigen Eltern. Über dem ganzen Anfang der Geschichte hängt aber schon eine bedrohliche Atmosphäre und es wird noch richtig gruselig, vielleicht ein bißchen zu gruselig für junge Jugendliche. Teile der Geschichte und einzelne Motive kamen mir aber bekannt vor, als hätte ich sie schon einmal gelesen.
Irgendwo in der Mitte des Buches fiel mir dann auf, warum mir die Geschichte bekannt vorkam: Natürlich benutzt Gaiman als guter Märchenerzähler Motive der klassischen Märchen. Aber einige der Motive sind tatsächlich von Pratchetts "Wee Free Men" ausgeliehen. Die beiden scheinen nicht nur bei "Good Omens" zusammengearbeitet zu haben, sondern auch hin und wieder gute Ideen auszutauschen oder verschieden zu verarbeiten. So hat Pratchett für seine Discworld-Novel "The Truth" zwei Charaktere aus Gaimans "Neverwhere" ausgeliehen. (Es sind diese kleinen Dinge, die uns Intellektuelle unterhalten.)
Zitat aus einer Buchbesprechung zu Gaimans älterem Buch "Neverwhere" in Wired: "The sort of book Terry Pratchett might produce if he spent a month locked in a cell with Franz Kafka". Trifft es ziemlich gut.
Fazit: Für jemanden, der Pratchett verschlingt, sorgfältig aber unmerklich konstruierte Handlungen bevorzugt und nichts gegen skurrile Geschichten mit beunruhigenden Wendungen hat, sind Neil Gaimans Bücher sehr empfehlenswert. Das gilt auch und besonders für "Coraline".
Neugierig? Neil Gaiman hat sein neuestes Buch, "The Graveyard Book" gerade komplett auf einer Buchtour gelesen. Die einzelnen Kapitel sind als Video im Netz zu sehen, bzw. zu hören. Verschiedene Bücher von Neil Gaiman können von mir geliehen werden.
Ich bin zuerst auf Gaiman aufmerksam geworden, weil er zusammen mit Pratchett ein sehr witziges Buch namens "Good Omens" geschrieben hat, daß ich schon vor einiger Zeit in einer der langen Pausen zwischen zwei Discworld-Büchern gelesen habe. Wirklich bekannt ist er aber für seiner Comicserie "Sandman". Daneben hat er eine Reihe Romane veröffentlicht, unter anderem das letztes Jahr verfilmte "Stardust" (Michelle Pfeiffer als böse Oberhexe! Robert DeNiro als Luftschiffpirat!), und das von der Kritik gelobte "American Gods".
Genau wie Pratchett hat er Bücher auch für Kinder und Jugendliche geschrieben, wozu "Coraline" gehört. Coraline, die junge Heldin, entdeckt hinter einer vermauerten Tür in der neuen Wohnung eine Spiegelwelt, in der sich die Spiegelbilder ihrer Eltern liebevoll und verständnisvoll um sie kümmern - ganz im Gegensatz zu ihren immer beschäftigten, nie Zeit habenden richtigen Eltern. Über dem ganzen Anfang der Geschichte hängt aber schon eine bedrohliche Atmosphäre und es wird noch richtig gruselig, vielleicht ein bißchen zu gruselig für junge Jugendliche. Teile der Geschichte und einzelne Motive kamen mir aber bekannt vor, als hätte ich sie schon einmal gelesen.
Irgendwo in der Mitte des Buches fiel mir dann auf, warum mir die Geschichte bekannt vorkam: Natürlich benutzt Gaiman als guter Märchenerzähler Motive der klassischen Märchen. Aber einige der Motive sind tatsächlich von Pratchetts "Wee Free Men" ausgeliehen. Die beiden scheinen nicht nur bei "Good Omens" zusammengearbeitet zu haben, sondern auch hin und wieder gute Ideen auszutauschen oder verschieden zu verarbeiten. So hat Pratchett für seine Discworld-Novel "The Truth" zwei Charaktere aus Gaimans "Neverwhere" ausgeliehen. (Es sind diese kleinen Dinge, die uns Intellektuelle unterhalten.)
Zitat aus einer Buchbesprechung zu Gaimans älterem Buch "Neverwhere" in Wired: "The sort of book Terry Pratchett might produce if he spent a month locked in a cell with Franz Kafka". Trifft es ziemlich gut.
Fazit: Für jemanden, der Pratchett verschlingt, sorgfältig aber unmerklich konstruierte Handlungen bevorzugt und nichts gegen skurrile Geschichten mit beunruhigenden Wendungen hat, sind Neil Gaimans Bücher sehr empfehlenswert. Das gilt auch und besonders für "Coraline".
Neugierig? Neil Gaiman hat sein neuestes Buch, "The Graveyard Book" gerade komplett auf einer Buchtour gelesen. Die einzelnen Kapitel sind als Video im Netz zu sehen, bzw. zu hören. Verschiedene Bücher von Neil Gaiman können von mir geliehen werden.
Stefan Hunger - am Dienstag, 14. Oktober 2008, 00:11 - Rubrik: Kunst
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute morgen schon früh, äh, also, jedenfalls aufgestanden und gejoggt statt gefrühstückt. Ich musste mich zudem beeilen, da wir zum Brunch geladen waren und die Bahn 10:16 Uhr abfuhr. Also die Standardrunde, aber diesmal nicht getrödelt, sondern in 34 Minuten einmal rum. Es war nicht besonders kühl, ich laufe ja schon die letzten paar Male mit langer Hose, aber die zweite Hälfte dann immer im T-Shirt. Es gab heute morgen etwas Nebel, der sich aber verzogen hatte, bis wir in Rotenfels waren - wir saßen am Nachmittag in der Sonne auf der Terasse...
Zurück zum Sport: heute habe ich mein Jahresziel halb erreicht, d.h. ich bin 2008 im Schnitt jede zweite Woche gelaufen. Wenn ich aber dabeibleibe und für das letzte Vierteljahr zwei mal pro Woche die Joggingschuhe unterschnalle wie im Moment, dann ist es noch zu schaffen! :)
Zurück zum Sport: heute habe ich mein Jahresziel halb erreicht, d.h. ich bin 2008 im Schnitt jede zweite Woche gelaufen. Wenn ich aber dabeibleibe und für das letzte Vierteljahr zwei mal pro Woche die Joggingschuhe unterschnalle wie im Moment, dann ist es noch zu schaffen! :)
_Joachim_ - am Sonntag, 12. Oktober 2008, 21:24 - Rubrik: Sport
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am vorvergangenen Wochenende (Sa., 27.09.) war dann gerade mal soviel Zeit im Kalender, dass wir die (gemeinsam mit Freunden) ersteigerte Apfelbaumernte an den Daxlandener Saumseen einsammelten. Zumindest einen kleinen Teil davon: wir haben ca. 75 kg Äpfel gepflückt bzw. aufgelesen (Brettacher, Gewürzluike, Berlepsch, roter Boskoop, Bonapfel war noch nicht soweit, Cox Orange) und zur Saftpresse gebracht. (Ein paar Packtaschen voll haben wir auch zum Verzehr mitgenommen.)
Da wurden dann 51l Saft daraus, die wir in 5l-Kanister abfüllten - sehr zum Unmut des Pressenbetreibers. Aber was soll ich sagen: frischer Saft ist einfach lecker!
Nun ist ein bisschen verschenkt, 10l getrunken und der Rest eingekocht, damit er sich noch etwas länger hält.
Und für nächstes Jahr werden wir uns besser ein Saftfass anschaffen. Und rechtzeitig dran denken, leere Flaschen zum Safteinkochen zu sammeln.
P.S.: bei der Saftpresse gab es dieses Mal noch einen Verkauf von Kräuterprodukten und wie immer war auch wieder jede Menge Feuerholz gestapelt. Das kaufen wir uns dann hoffentlich nächstes Jahr.
Da wurden dann 51l Saft daraus, die wir in 5l-Kanister abfüllten - sehr zum Unmut des Pressenbetreibers. Aber was soll ich sagen: frischer Saft ist einfach lecker!
Nun ist ein bisschen verschenkt, 10l getrunken und der Rest eingekocht, damit er sich noch etwas länger hält.
Und für nächstes Jahr werden wir uns besser ein Saftfass anschaffen. Und rechtzeitig dran denken, leere Flaschen zum Safteinkochen zu sammeln.
P.S.: bei der Saftpresse gab es dieses Mal noch einen Verkauf von Kräuterprodukten und wie immer war auch wieder jede Menge Feuerholz gestapelt. Das kaufen wir uns dann hoffentlich nächstes Jahr.
_Joachim_ - am Samstag, 11. Oktober 2008, 10:42 - Rubrik: Stadt und Land
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich schau's mir aber immer wieder gerne an. Beardyman hat eine unglaubliche Kontrolle über seine Stimme.
Stefan Hunger - am Freitag, 10. Oktober 2008, 21:09 - Rubrik: Alltag
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen