...sondern Alb, Alster, Altmühl, Maschsee.
Ja, endlich habe ich wieder Fahrt aufgenommen und nach der langen Laufpause wieder damit begonnen.
#21: Zuerst zuhause an der Alb, die Standardrunde. 23.9.
#22: Gleich nochmal die Standardrunde am 29.9.
#23: Das war letzte Woche, 2.10., vor dem Kundentermin einmal um die Außenalster. Stürmisch, in der zweiten Hälfte mit Nieselregen. 58 Minuten.
#24: Am Wochenende, 4.10., beim Familientreffen in Gunzenhausen. Die Altmühl runter und auf der anderen Seite zurück. Immer mit der Sorge, dass ich irgendwann schwimmen muss, weil ich zwischen Altmühl und Altmühlaltarm stecken geblieben bin. Hat aber geklappt. Angenehmes Wetter, großen Teil im T-Shirt gelaufen, im Abendlicht umgeben von schwarzen Wolken und einem prächtigen Regenbogen, aber nur ein paar Tropfen abbekommen. 62 Minuten.
#25: Nach dem Kundentermin gestern (wieder) einmal um den Maschsee. War leider schon dunkel. Und auch diesmal war ich wieder überrascht, dass ich an diesem Fluss entlange laufe und plötzlich feststelle, dass der schon eine ganze Zeit am Maschsee entlangläuft, während ich den See noch vor mir wähne.
Trocken, warm (nur im T-Shirt!). Ca. eine Stunde.
Ja, endlich habe ich wieder Fahrt aufgenommen und nach der langen Laufpause wieder damit begonnen.
#21: Zuerst zuhause an der Alb, die Standardrunde. 23.9.
#22: Gleich nochmal die Standardrunde am 29.9.
#23: Das war letzte Woche, 2.10., vor dem Kundentermin einmal um die Außenalster. Stürmisch, in der zweiten Hälfte mit Nieselregen. 58 Minuten.
#24: Am Wochenende, 4.10., beim Familientreffen in Gunzenhausen. Die Altmühl runter und auf der anderen Seite zurück. Immer mit der Sorge, dass ich irgendwann schwimmen muss, weil ich zwischen Altmühl und Altmühlaltarm stecken geblieben bin. Hat aber geklappt. Angenehmes Wetter, großen Teil im T-Shirt gelaufen, im Abendlicht umgeben von schwarzen Wolken und einem prächtigen Regenbogen, aber nur ein paar Tropfen abbekommen. 62 Minuten.
#25: Nach dem Kundentermin gestern (wieder) einmal um den Maschsee. War leider schon dunkel. Und auch diesmal war ich wieder überrascht, dass ich an diesem Fluss entlange laufe und plötzlich feststelle, dass der schon eine ganze Zeit am Maschsee entlangläuft, während ich den See noch vor mir wähne.
Trocken, warm (nur im T-Shirt!). Ca. eine Stunde.
_Joachim_ - am Mittwoch, 8. Oktober 2008, 06:37 - Rubrik: Sport
Link.
Jetzt, wo es mit meiner letzten Bewerbung doch nichts wird, könnte ich doch diese Idee aufgreifen und mir nebenher und am Fiskus vorbei ein paar Kröten verdienen: Monatskarte für eine schnelle ICE-Verbindung kaufen und dann an Wochenenden so oft wie möglich so viele Leute wie möglich (maximal vier) auf diese Karte mitnehmen. Aus den geringen Beiträgen dieser Leute läppert sich im Laufe des Tages einiges zusammen.
Jetzt, wo es mit meiner letzten Bewerbung doch nichts wird, könnte ich doch diese Idee aufgreifen und mir nebenher und am Fiskus vorbei ein paar Kröten verdienen: Monatskarte für eine schnelle ICE-Verbindung kaufen und dann an Wochenenden so oft wie möglich so viele Leute wie möglich (maximal vier) auf diese Karte mitnehmen. Aus den geringen Beiträgen dieser Leute läppert sich im Laufe des Tages einiges zusammen.
Stefan Hunger - am Sonntag, 5. Oktober 2008, 16:47
Und dann waren wir im September auch noch in den Pilzen! Sogar erfolgreich!
Wir fuhren von Karlsruhe mit der Bahn nach Bad Bergzabern (umsteigen in Winden, jede Menge Leute, die in Kapellen-Drusweiler ausstiegen - Federweißerfest) und sind dann an der Jugendherberge vorbei den Berg hinauf, auf den Bismarckturm, einem Aussichtsturm aus Holz, und von dort weiter Richtung Kloster Liebfrauenberg. Auf dem Weg dorthin sahen wir schon reichlich Lamellenpilze im Wald, die wir aber mangels Kenntnis prinzipiell nicht sammeln. Als wir das Kloster hinter uns gelassen hatten und wieder in den Wald eindrangen, sind wir über den erstern Röhrenpilz fast gestolpert: ein prächtiger Birkenpilz, der mitten auf dem wenig begangenen Weg stand. Da waren wir noch unsicher, ob wir wirklich Pilze suchen wollten (wir hatten allerdings zufällig einen Korb dabei), aber als nur wenige 10 Meter weiter das nächste Exemplar wartete, war die Entscheidung schnell getroffen.
Der weitere Weg führte uns über den Abtskopf und die Friedenskapelle nach Birkenhördt und immer wieder standen ein paar Röhrlinge am Wegesrand (bzw. verließen wir den Weg auf der Suche danach :).
Von Birkenhördt gings mit dem Bus zurück nach Bad Bergzabern, von dort mit der Bahn nach Hause.
Dort wurde die Beute nach Bestimmungsbuch analysiert:
Wir fuhren von Karlsruhe mit der Bahn nach Bad Bergzabern (umsteigen in Winden, jede Menge Leute, die in Kapellen-Drusweiler ausstiegen - Federweißerfest) und sind dann an der Jugendherberge vorbei den Berg hinauf, auf den Bismarckturm, einem Aussichtsturm aus Holz, und von dort weiter Richtung Kloster Liebfrauenberg. Auf dem Weg dorthin sahen wir schon reichlich Lamellenpilze im Wald, die wir aber mangels Kenntnis prinzipiell nicht sammeln. Als wir das Kloster hinter uns gelassen hatten und wieder in den Wald eindrangen, sind wir über den erstern Röhrenpilz fast gestolpert: ein prächtiger Birkenpilz, der mitten auf dem wenig begangenen Weg stand. Da waren wir noch unsicher, ob wir wirklich Pilze suchen wollten (wir hatten allerdings zufällig einen Korb dabei), aber als nur wenige 10 Meter weiter das nächste Exemplar wartete, war die Entscheidung schnell getroffen.
Der weitere Weg führte uns über den Abtskopf und die Friedenskapelle nach Birkenhördt und immer wieder standen ein paar Röhrlinge am Wegesrand (bzw. verließen wir den Weg auf der Suche danach :).
Von Birkenhördt gings mit dem Bus zurück nach Bad Bergzabern, von dort mit der Bahn nach Hause.
Dort wurde die Beute nach Bestimmungsbuch analysiert:
- Birkenpilze
- Steinpilze
- Maronen
- Hohlfuß-Röhrling (oh je, ich sehe gerade, den hätte ich besser stehen gelassen, weil der so selten ist
- Ziegenlippe
- Sandröhrling
- und natürlich, wie immer, auch ein paar Pfifferlinge
_Joachim_ - am Sonntag, 21. September 2008, 08:57 - Rubrik: Stadt und Land
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ich hätte auch mal wieder Lust, diese versteckten, inzwischen rettungslos überwucherten Bergbaudenkmäler wieder anzuschauen...
_Joachim_ - am Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:44 - Rubrik: Stadt und Land
Na ja, symbolische Dürre. Hier hat es die letzten Tage ja schon einiges geregnet, heute nachmittag und abend lockerte die Bewölkung auf es wurde immer wärmer. Ich bin kurz vor 21 Uhr auf meine Standardrunde aufgebrochen, das erste Mal seit wieder mal 4 Wochen Pause. Aber es war schön. Was ich gesehen habe:
- eine kleine Ratte, die von mir davongelaufen ist und dann quer durch die Alb schwamm
- den Aufbau des Fests, das auch nur noch knappe zwei Wochen von uns weg ist - übrigens mit Sportfreunde Stiller und Fettes Brot!
_Joachim_ - am Montag, 7. Juli 2008, 21:56 - Rubrik: Sport
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen